Allein für sich sind Ameisen schwach, doch im Kollektiv sind sie zu erstaunlichen Leistungen fähig. Sie errichten komplexe Hügelbauten, und führen sogar Kriege. Wie machen sie das?
Wir verraten Ihnen wirksame Hausmittel gegen Mücken, die als Mückenschutz ohne Chemie die Plagegeister vertreiben. So sind Sie vor juckenden Mückenstichen sicher
Lebewesen, die sich klonen können, gibt es in der Natur immer wieder. Doch eine Ameisenkönigin übertrifft alle: Sie bekommt nicht nur eigenen Nachwuchs, sondern klont auch eine fremde Art
Zart, zäh, zielsicher: Der Distelfalter bricht Rekorde – er passiert Gebirge, Meere, Kontinente. Nun beginnen Forschende, das Rätsel des Überfliegers zu lösen
Faszinierende Jagdtechniken gibt es im Tierreich zuhauf. Forschende haben nun eine weitere entdeckt: Eine Spinnenart nutzt die Biolumineszenz ihrer Opfer, um noch mehr Beute anzulocken
Wenn es warm genug ist, verwandeln Heuschrecken jede Wiese in ein Open-Air-Festival. Die Männchen zirpen um die Wette – denn nach dem Konzert beginnt ein bizarrer Liebesakt
Die Wespen kommen! Wir erklären, warum Menschen gerade im Sommer mit den wehrhaften Insekten in Konflikt geraten – und wie Sie entspannt mit ihnen umgehen
Vor allem im Spätsommer scheinen sich fast alle einig: Wespen nerven. Unsere Abscheu ist sogar wissenschaftlich belegt. Dabei gibt es gute Gründe, warum wir sie mehr schätzen sollten
Es summt wieder in vielen Gärten Deutschlands. Von der privaten Bienenhaltung raten Naturschützer eher ab. Imker halten dagegen. Was es zu beachten gilt
Viele Menschen hegen für vermeintlich lästige Wespen nur wenig Sympathie. Dabei gibt es faszinierende Wespenarten, die in Aussehen und Lebensweise sehr unterschiedlich sind
Ein 500 Millionen Jahre altes Meereslebewesen könnte einer Studie zufolge die Evolutionsgeschichte der Spinnen auf den Kopf stellen. Der Schlüssel zu ihrem Ursprung liegt dabei im Gehirn der Tiere
Die Geräusche einer gestressten Pflanze sind für das menschliche Ohr nicht hörbar. Doch sie helfen Insekten offenbar dabei, wichtige Entscheidungen zu treffen
Hunderte Hummeln, die unter Linden verenden: Lange wurde über die Ursache gerätselt. Fest steht: Die Tiere verhungern. Und die Bäume trifft keine Schuld
In lauen Julinächten ist der Liebesreigen der Glühwürmchen ein faszinierender Anblick. Doch die Romantik ist in Gefahr. Wie wir den Tieren helfen können
Natürliche Gewässer sind vor allem in Siedlungen rar. Vögel und Insekten sind aber auf zugängliche Wasserstellen angewiesen. Wie Sie ihnen helfen können
Das Gehirn einer Ameise ist etwa so groß wie ein Mohnsamen. Trotzdem beweisen die Tiere bei Hindernissen erstaunliche Weitsicht und Kooperation. Zusammen sind sie schlauer als allein
Fliegt da ein Kolibri durch meinen Garten? Wer sich diese Frage stellt, sichtet wahrscheinlich gerade ein Taubenschwänzchen. Das Insekt ist nicht so exotisch, wie es aussieht
In weiten Teilen Deutschlands sind Zuckerrüben- und Kartoffelernte in Gefahr – durch ein Insekt, das hierzulande ursprünglich nicht heimisch war. Und unter besonderem Schutz steht
Bodendecker gegen Unkraut einsetzen – das gelingt im Staudenbeet, an der Trockenmauer oder in den Fugen des Gehwegs. Die dichtwachsenden Pflanzen ersparen viel Arbeit im Garten
Immergrüne Sträucher sorgen das ganze Jahr für Sichtschutz und grüne Akzente im Garten. Doch nicht alle im Handel erhältlichen Pflanzen eignen sich für naturnahe Gärten und Balkone
Eine ausgefeilte Arbeitsteilung lässt Honigbienen verblüffende Leistungen vollbringen: Verhaltensforscher Jürgen Tautz erklärt die erstaunlichen Fähigkeiten der Tiere
Fast alle Pflanzen aus Supermärkten, Gartencentern oder Baumärkten enthalten offenbar Pestizide – obwohl sie als "bienenfreundlich" beworben werden. Doch es gibt Alternativen
Einst gehörte er wie selbstverständlich zum Mai, war tausendfacher Frühlingsbote. Heute kennen ihn wenige Menschen aus eigener Anschauung. Was ist mit dem Maikäfer geschehen?
Um Wildbienen zu helfen, braucht es nicht viel. Schon kleine Maßnahmen zeigen Wirkung. Wir geben vier Einsteiger-Tipps für den bienenfreundlichen Garten oder Balkon
Hornissen bauen raffinierte Nester, in denen mehrere Hundert Tiere leben können. Den Anfang für die Heimstatt des Insektenvolkes macht im Frühjahr eine einzelne Königin
Mit etwas Faulenzen der Natur Gutes tun und den Insekten helfen – der Trend zum "lazy gardening" trifft vor allem bei jüngeren Generationen einen Nerv. Die Aktion "No Mow May" ruft dazu auf, den Rasenmäher im Mai stehen zu lassen